SessionImage

x

Top-Angebote & Reisetipps!

Jetzt Gratis Newsletter abonnieren

Home  |  IT
Die besten Tipps für 3 Tage Urlaub in den Dolomiten, im Sommer und Winter
3 Tage Urlaub in den Dolomiten
3 Tage Dolomiten
Worauf haben Sie Lust? Auf Sommer oder Winter oder auf beides?
Unsere TOP-Angebote!
Hotel CarmenHotel Carmen
CIN +
CIN: IT021085A14PB2GG3J
Hotel Carmen Herbstwochen 7=6
zum Angebot
Panoramahotel HuberhofPanoramahotel Huberhof
CIN +
CIN: IT021074A1G6QAMYDE
Wein- und Kastanienwoche
zum Angebot
Hotel EDEL.weissHotel EDEL.weiss
CIN +
CIN: IT021009A16WK7W2T6
7=6 Edel.Weiss Herbst Special
zum Angebot
Alle Angebote in den Dolomiten
Dolomiten > 3 Tage Urlaub

Der perfekte 3-Tage-Urlaub in den Dolomiten

Nur 3 Tage – aber vollgepackt mit Erlebnissen, die bleiben. Ob unter der Sommersonne oder im Winterweiß: In den Dolomiten fühlen sich kurze Auszeiten groß an. VIVODolomiten zeigt Ihnen, wie aus 72 Stunden echte Lieblingsmomente werden. Mit Tipps, Highlights und Ideen für den Sommer und den Winter. Jetzt entscheiden: Sonnenschein oder Schneeflocken?

Eine VIVODolomiten Reiseinspiration

verfasst von: Ruth

RuthDie Dolomiten sind für Ruth weit mehr als nur ein berufliches Thema. Als Text Artist liebt sie es, immer wieder neue Facetten dieser beeindruckenden Bergwelt kennenzulernen. Ob stille Täler, gemütliche Wanderrouten oder spannende Museen – es gibt vieles zu erkunden. Gerade für spontane Auszeiten sind die Dolomiten für sie das perfekte Ziel: nah, vielfältig und jedes Mal ein kleines Abenteuer wert.

 

3 Tage Sommerglück in den Dolomiten

Tag1

Ankommen & Eintauchen

Ankommen heißt nicht nur Gepäck abstellen – sondern sich einlassen. Auf Landschaft, Licht und dieses Gefühl von Weite, das hier überall mitschwingt. Egal, wo in den Dolomiten Sie Ihren 3-Tage-Urlaub verbringen, ob im Pustertal, rund um Gröden oder der Seiser Alm, im Eisacktal oder im Eggental, in den Trentiner oder den Belluneser Dolomiten – der erste Tag gehört dem Runterschalten. Und dem Staunen.

3 Tage Sommer-Dolomitenurlaub im Pustertal

Rund um Bruneck: Bummel durch die Altstadtgassen, vielleicht ein leckeres Eis– danach das MMM Ripa auf Schloss Bruneck besuchen.
Rund um Sand in Taufers: Ein Spaziergang zur Burg Taufers, leichte Steigung und viel Aussicht mit Blick aufs Tauferer Tal. Danach einen kurzen Abstecher zu den Reinbach Wasserfällen.
Rund um Innichen: Die Stiftskirche ist romanisches Juwel, der Dorfkern mit seiner Fußgängerzone charmant. Perfekt zum Ankommen.
Rund um Lienz in Osttirol: Flanieren entlang der Drau und an der Isel oder dem Schloss Bruck einen Besuch abstatten, einen Apfelstrudel in einem Café am Hauptplatz – und den Dolomitenblick genießen.

3 Tage Sommer-Dolomitenurlaub in Gröden und der Seiser Alm

Rund um St. Ulrich: Bummel durch die Fußgängerzone und Holzschnitzkunst im  "Museum de Gherdëina" bewundern.
Rund um Kastelruth: die ruhige Dorfatmosphäre ist ideal für einen Spaziergang durch den historischen Dorfkern. Wer mag, unternimmt einen Abstecher zur Marinzenalm.

3 Tage Sommer-Dolomitenurlaub im Eisacktal und im Eggental

Rund um Brixen: Unbedingt die Hofburg und den Dom besichtigen und danach einen Aperitif in der Altstadt genießen.
Rund um Klausen: ein Künstlerdorf, wo die verwinkelten Gassen zum Schlendern einladen. Interessant: ein Besuch im Stadtmuseum.
Rund um Welschnofen: Spaziergang um den Karer See – Postkartenidylle pur, besonders in den Nachmittagsstunden.

3 Tage Sommer-Dolomitenurlaub in den Trentiner Dolomiten

Rund um Moena: Im „Feenort“ durch die Fußgängerzone schlendern und die Kirche San Vigilio mit ihrem spitzen Glockenturm besichtigen. Vom Kirchhügel den fantastischen Ausblick über das Tal genießen.
Rund um Madonna di Campiglio: Dolce Vita auf 1.500 m Meereshöhe – Boutiquen, Bars und der Spaziergang zu den Vallesinella Wasserfällen.

3 Tage Sommer-Dolomitenurlaub in den Belluneser Dolomiten

Rund um Cortina d‘Ampezzo: Kaffee am Corso Italia, Schaufensterbummel und danach bietet sich ein Besuch im Museo d’Arte Moderna „Mario Rimoldi“ an.
Rund um Arabba: Kleiner Spaziergang zur Kirche San Pietro e Paolo oder Panoramablick vom Campolongo-Pass – für erste Höhengefühle ohne Anstrengung.

Tag2

Hoch hinaus & mittendrin

Jetzt ist Zeit für die ganze Schönheit der Dolomiten. Heute geht es rauf auf die Berge. Ob mit Wanderschuhen oder Seilbahn, hin zu Seen und auch darum einige tolle Museen zu entdecken. In jeder Region warten besondere Orte, die sich einprägen. Plätze, an die man sich erinnert, wenn man längst wieder zu Hause ist.

Pustertal & Seitentäler im Sommer

Wer das Pustertal an einem ganzen Tag erlebt, spürt schnell, wie viel Vielfalt hier steckt. Die Drei Zinnen sind der unbestrittene Höhepunkt – ob als klassische Wanderung rund um die markanten Zacken oder aus der Ferne betrachtet, sie prägen das Bild der Dolomiten wie kaum ein anderes Symbol. Kontrastreich dazu wirkt die Fane Alm im Valsertal und die kleineren, urigen Almen im Gsiesertal: ein uriges Almdorf mit historischen Hütten, wo die Zeit langsamer zu laufen scheint. Auch der Kronplatz lockt – nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch mit dem MMM Corones von Reinhold Messner. Wer Kultur auf bodenständige Weise erleben möchte, besucht das Volkskundemuseum in Dietenheim, während das Bergbaumuseum in Prettau tief in die Geschichte des Kupferabbaus eintauchen lässt. Und natürlich gehören auch die stillen Wasser zu diesem Tag: der türkisgrüne Antholzer See, der viel fotografierte Pragser Wildsee und der hoch gelegene Neves Stausee, wo die Berge sich im Wasser spiegeln. So unterschiedlich diese Orte sind – sie machen zusammen das Pustertal zu einer Bühne, auf der Natur, Kultur und Geschichte eindrucksvoll zusammenspielen.

Gröden & Seiser Alm im Sommer

Das Herz der westlichen Dolomiten ist ein Spiel aus gewaltigen Felskulissen und sanften Almwiesen. Wer wandern möchte, findet mit dem Raschötzer Kreuz oder einem Streifzug durch das stille Langental Routen, die eindrucksvoll, aber nicht überfordernd sind. Auf der weiten Seiser Alm öffnen sich Panoramen, die man so schnell nicht vergisst – besonders, wenn die Sonne das Plateau in warmes Licht taucht. Kunst und Kultur haben hier ebenso ihren Platz: In der Kunstausstellung Art 52 in St. Ulrich begegnen Sie der lokalen Kreativität, während Schloss Prösels in Völs von der wechselvollen Geschichte am Schlern erzählt. Für grandiose Ausblicke lohnt die Auffahrt zur Seceda-Aussichtsplattform, wo sich die Geislerspitzen fast wie eine Naturkathedrale vor Ihnen auftürmen. Ganz anders, aber genauso prägend, ist der Völser Weiher – ein See am Fuß des Schlern, der auch zum Schwimmen einlädt. Gemeinsam bilden diese Orte ein Mosaik, das die Seele dieser Dolomitenregion erlebbar macht.

Eisacktal & Eggental im Sommer

Das Eisacktal und das Eggental zeigen zwei Seiten derselben Dolomitenlandschaft: hier die historischen Städte und Burgen, dort die stillen Wälder und Felsmassive von Rosengarten und Latemar. Naturfreunde zieht es auf die Latemar-Themenwege, die leicht begehbar sind und spannende Einblicke in Geologie und Landschaft eröffnen. Ebenso eindrucksvoll ist ein Besuch des Wallfahrtsorts Maria Weißenstein, der seit Jahrhunderten Pilger anzieht und zugleich ein Ort der Stille geblieben ist. In Steinegg taucht man im örtlichen Museum tief in die Alltagsgeschichte der Region ein – authentisch und nahbar. Ergänzend dazu bleiben die Klassiker des Eisacktals unvergessen: die weite Villanderer Alm, die markante Geisler Alm am Fuße der Dolomitenspitzen sowie die stolzen Burgen und Klöster. Über Kloster Säben oberhalb von Klausen, die Trostburg am Eingang ins Grödnertal oder das prächtige Schloss Velthurns spannt sich ein Bogen, der Geschichte, Kultur und Landschaft eng verknüpft.

Trentiner Dolomiten im Sommer

Auch das Gebiet um die Trentiner Dolomiten sind voller Kontraste. Wanderern empfiehlt sich die Rundwanderung zu den Saènt-Wasserfällen im Val di Sole oder auf der Rundweg am Monte Peller in den Brenta-Dolomiten, wo sich weite Blicke über Täler und Gipfel öffnen. Im Fleimstal lockt die Wanderung zum Lagorai-See, ein hoch gelegener Bergsee, der wie ein Spiegel in der Landschaft ruht. Ein absolutes Muss ist der Naturpark Paneveggio – Pale di San Martino, berühmt für seine Fichtenwälder, in denen Stradivari einst das Holz für seine Geigen fand. Auch kulturell gibt es einige Highlights: im Ladinischen Museum in Vigo di Fassa lebt die Sprache und Tradition einer uralten Kultur fort. Das Geologische Museum der Dolomiten in Predazzo öffnet ein Fenster in die Erdgeschichte, während das Ethnografische Museum von Opa Gustavo in Bellamonte liebevoll vom Alltagsleben vergangener Generationen erzählt. Ein spirituelles Erlebnis ist der Wallfahrtsort San Romedio, der auf einem Felsensporn thront und über einen Pilgerweg mit rund 130 Stufen erreichbar ist – ein Aufstieg, der sich wie eine kleine Himmelsleiter anfühlt.

Belluneser Dolomiten im Sommer

In den Belluneser Dolomiten treffen dramatische Gipfel auf Geschichte und Weitblicke, die bleiben. Eine Wanderung zum Rifugio Nuvolau oder zu den Cinque Torri führt mitten hinein in eine Landschaft, in der Fels, Himmel und Stille verschmelzen. Eindrucksvoll ist auch das Freilichtmuseum am Lagazuoi, wo alte Stellungen und Tunnelsysteme vom Ersten Weltkrieg erzählen – Geschichte zum Greifen nah, eingebettet in ein atemberaubendes Panorama. Kulturell bietet das Messner Mountain Museum Dolomites auf dem Monte Rite ein besonderes Erlebnis: Als „Museum in den Wolken“ widmet es sich der Entstehung und Faszination der Dolomiten. Wer die Natur von ihrer sanften Seite erleben möchte, findet im Giardino Alpino „Antonio Segni“ am Fuß der Civetta eine stille Oase mit alpiner Pflanzenvielfalt. Zusammen zeigen diese Orte, dass die Belluneser Dolomiten sowohl berühren als auch bereichern – zwischen Felswänden, Geschichte und Kultur.

Tag3

Abschied – aber mit Etappen

Viele kleine Tipps hat VIVODolomiten Ihnen schon für den ersten Urlaubstag gegeben – Spaziergänge durch historische Ortskerne, kurze Wege zu Seen oder Burgen, gemütliche Nachmittagsideen. Genau diese Erlebnisse lassen sich auch am Abreisetag wunderbar einbauen. Denn Tag 3 bedeutet nicht nur Koffer packen, sondern auch die Gelegenheit, den Urlaub mit einem bewussten Ausklang zu krönen.
Dazu passt ein letztes Frühstück mit Bergblick oder ein Espresso im Ortskern, bevor es auf die Heimreise geht. Wer noch etwas Zeit hat, schaut bei regionalen Produzenten oder in kleinen Läden vorbei: Holzschnitzkunst in Gröden, Käse und Speck vom Bauernmarkt, ein guter Südtiroler Wein oder Kräuterprodukte aus den Dolomitentälern – Mitbringsel für zu Hause.
So wird der Abreisetag nicht nur zur Rückfahrt, sondern zu einem letzten Kapitel voller kleiner Höhepunkte. Oft sind es genau diese unscheinbaren Momente – der letzte Blick auf die Berge, ein Gespräch mit Einheimischen, ein kurzer Augenblick der Stille – die am längsten bleiben.

Unsere Unterkünfte für Ihren 3 Tage Urlaub im Sommer in den Dolomiten

Cyprianerhof Dolomit Resort (Tiers / St. Zyprian) im Winter
Cyprianerhof Dolomit Resort
CIN +
CIN: IT021100A1KIV7BDSF
Tiers / St. Zyprian zur Website
Hotel Majestic ****S (Bruneck / Reischach) im Winter
Hotel Majestic ****S
CIN +
CIN: IT021013A1CW7EX3AY
Bruneck / Reischach zur Website
ADLER Spa Resort Dolomiti (St. Ulrich) im Winter
ADLER Spa Resort Dolomiti
CIN +
CIN: ADLER Spa Resort BALANCE IT021061A1T3J4SRND
CIN: ADLER Lodge RITTEN IT021072A1QCJQTLUQ
CIN: ADLER Lodge ALPE IT021019A1Q2HGZWFP
CIN: ADLER Spa Resort DOLOMITI IT021061A1BUTEVG3K
St. Ulrich zur Website

 

3 Tage Winterwunder in den Dolomiten

Tag1

Ankommen im Wintergefühl

Ankommen heißt im Winter: den Alltag abschütteln und in die weiße Stille eintauchen. Egal wo in den Dolomiten Sie Ihren 3-Tages-Urlaub verbringen – der erste Tag gehört dem Durchatmen, dem Einstimmen und den kleinen Momenten, die sofort in Winterlaune versetzen. Vielleicht beginnen Sie mit einem Mittagessen in einer warmen Stube – Knödel, Polenta oder ein Teller hausgemachter Pasta – bevor Sie am Nachmittag die Umgebung auf gemütliche Weise erkunden. Ein Spaziergang durch verschneite Dorfstraßen, eine kurze Winterwanderung zu einer Alm oder ein Abstecher zu einem nahegelegenen See, der im Eis erstarrt … So beginnt der Winter in den Dolomiten nicht mit einem großen Abenteuer, sondern mit einem sanften Start – voller Vorfreude auf die nächsten zwei Tage.

3 Tage Winter-Dolomitenurlaub im Pustertal

Im Winter zeigt sich das Pustertal von seiner stillen und zugleich festlichen Seite. Wer zur Adventszeit unterwegs ist, schlendert über die Weihnachtsmärkte in Bruneck, Toblach, Innichen oder Lienz – mit Glühwein, Lichterglanz und regionalem Handwerk. Für alle, die lieber die Ruhe suchen, bieten sich leichte Winterwanderungen an: ein Spaziergang zum verschneiten Toblacher See oder der Weg zur Heilig-Geist-Kirche in Prettau am Talschluss. Kulturfreunde tauchen im Krippenmuseum Maranatha in Luttach in eine Welt handgeschnitzter Figuren und alpenländischer Tradition ein – ein Ort, der besonders in der Winterzeit seine ganze Wirkung entfaltet. So wird schon der erste Tag im Pustertal zum stimmungsvollen Auftakt.

3 Tage Winter-Dolomitenurlaub in Gröden und der Seiser Alm

Im Winterkleid zeigen sich Gröden und die Seiser Alm von ihrer romantischen Seite. Ein sanfter Einstieg gelingt mit der Auffahrt per Sessellift auf den Monte Pana, von wo aus sich leichte Winterwanderungen durch die verschneite Landschaft anbieten – stets begleitet von der Kulisse der Dolomitengipfel. Wer zur Adventszeit unterwegs ist, lässt sich von den stimmungsvollen Weihnachtsmärkten in Gröden verzaubern, wo Lichter, Handwerkskunst und Musik für Winteratmosphäre sorgen. Besonders unvergesslich ist eine Pferdeschlittenfahrt auf der Seiser Alm: eingehüllt in warme Decken gleiten Sie durch die weiten Schneeflächen und erleben die Dolomiten wie in einem Wintermärchen.

3 Tage Winter-Dolomitenurlaub im Eisacktal und im Eggental

Das Eisacktal und das Eggental laden am ersten Wintertag zu einer Mischung aus Brauchtum, Bewegung und Vergnügen ein. Besonders stimmungsvoll sind die Adventswochen: Der Weihnachtsmarkt in Brixen verzaubert mit Lichterglanz vor der Domkulisse, während der Gassladvent in Klausen mit seinen engen Gassen und historischem Flair eine mittelalterliche Atmosphäre schafft. Wer lieber sportlich aktiv wird, schnallt sich die Langlaufski an: In Obereggen warten bestens präparierte Loipen inmitten der Latemar-Berge. Und für alle, die Spaß und Tempo mögen, ist die Rodelbahn auf der Plose genau das Richtige – ein winterlicher Auftakt mit Lachen, Kurven und herrlichen Ausblicken.

3 Tage Winter-Dolomitenurlaub in den Trentiner Dolomiten

Ein erster Wintertag im Trentino darf ganz sanft beginnen. Wer in der Adventszeit unterwegs ist, lässt sich vom Weihnachtsmarkt in Moena verzaubern – klein, ursprünglich und voller regionaler Spezialitäten. Wer die Stille sucht, unternimmt eine kurze Winterwanderung oder einen Spaziergang durch die verschneiten Dörfer im Val di Fassa. Beliebt natürlich auch die Gegend rund um Madonna di Campiglio, nicht nur für erste Stunden auf den Skipisten, sondern auch zum Langlaufen.

3 Tage Winter-Dolomitenurlaub in den Belluneser Dolomiten

In Cortina d’Ampezzo ist ein Bummel durch die elegante Fußgängerzone am Corso Italia der perfekte Start in den Winterurlaub. Boutiquen, Cafés und feinste alpine Atmosphäre sorgen dafür, dass man sofort im Hier und Jetzt ankommt. Wer höher hinaus möchte, nimmt die Seilbahn auf die Faloria und lässt den Blick über die verschneiten Berge schweifen. Ruhiger, aber genauso eindrucksvoll zeigt sich der Misurinasee, der im Winter gefroren und still in der Landschaft liegt – ein kurzer Spaziergang am Seeufer entlang ist wie eine kleine Auszeit. In Arabba wiederum empfiehlt sich eine leichte Winterwanderung, wo die verschneite Bergkulisse den Rahmen für einen entspannten Einstieg in die nächsten Urlaubstage bildet.

Tag2

Ein Tag voller Winterhöhepunkte

Jetzt beginnt der Tag, an dem Sie die Dolomiten wirklich spüren. Ob auf Skiern, bei einer Winterwanderung, mit Schneeschuhen oder ganz gemütlich bei Kultur und Kulinarik – jede Region hält ihre eigenen Höhepunkte bereit. Mal sind es weite Panoramen, mal stille Täler, mal ein besonderes Museum oder ein lebendiges Dorf. Heute geht es darum, die Vielfalt zu erleben, die diesen Winterurlaub unvergesslich macht.

Pustertal & Seitentäler im Winter

Das Pustertal ist im Winter ein wahres Paradies für Aktive. Auf Skiern eröffnet sich eine ganze Welt: Kronplatz, 3 Zinnen Dolomites, Alta Badia, Skiworld Ahrntal, Gitschberg-Jochtal – jede Region hat ihre ganz eigenen Abfahrten und Panoramen. Besonders zu empfehlen, für Genussskifahrer: Skifahren im Edelweißtal. Wer die Ruhe sucht, gleitet beim Langlaufen im Gsiesertal, rund um Toblach oder im Antholzer Tal durch tief verschneite Landschaften. Ein besonderes Erlebnis ist die Plätzwiese, wo man beim Winter- oder Schneeschuhwandern die Weite der Dolomiten intensiv spürt. Familien wie Genießer kommen beim Rodeln auf der Rotwand in Sexten, am Haunold in Innichen oder am Klausberg im Ahrntal und beim Eislaufen auf ihre Kosten. So zeigt das Pustertal an einem einzigen Wintertag die ganze Bandbreite, die es ausmacht: sportlich, still und immer eindrucksvoll.

Gröden & Seiser Alm im Winter

Wer im Winter in Gröden oder auf der Seiser Alm unterwegs ist, erlebt die Dolomiten von ihrer spektakulärsten Seite. Für Skifahrer ist die legendäre Sellaronda ein Muss: Ein ganzer Skitag führt rund um das Sellamassiv – Abfahrten mit grandiosem Panorama inklusive. Wer lieber einzelne Pisten ausprobiert, der folgt am besten den WM-Pisten von 1970. Langläufer finden auf der Seiser Alm bestens präparierte Loipen, die durch weite Schneefelder und vorbei an markanten Gipfeln verlaufen. Auch Winter- und Schneeschuhwanderer kommen nicht zu kurz: Der Weg vom Monte Pana auf die Seiser Alm verbindet stille Wälder mit offener Aussicht, während die Tour zur Königswarte mit einem unvergleichlichen Rundblick belohnt.

Eisacktal & Eggental im Winter

Das Eisacktal und das Eggental bieten im Winter Vielfalt für Aktive wie Genießer. Auf der Plose oberhalb von Brixen warten weite Pisten und eine der längsten Naturrodelbahnen Südtirols – ein Erlebnis für Groß und Klein. Wer es ruhiger angehen möchte, findet im Villnöss seinen Lieblingsplatz: Eine Winterwanderung zur Geisleralm eröffnet stille Wege und den Blick auf die markanten Dolomitenzacken. Im Eggental locken gleich zwei Skigebiete – Carezza Dolomites samt Kinderland und Snowpark und das Ski Center Latemar mit Einstieg in Obereggen. Hier lassen sich Skitage ebenso genießen wie gemütliche Touren auf den Winterwanderwegen, etwa von Obereggen zum Karer See, wo die verschneite Landschaft eine märchenhafte Stimmung schafft. Und für alle, die das Besondere suchen, hält das Sternendorf Steinegg mit Planetarium und Sternwarte spannende Einblicke in den Winterhimmel bereit.

Trentiner Dolomiten im Winter

Je nachdem, im welchem Tal in den Trentiner Dolomiten, Sie Ihren 3-Tages-Winterurlaub verbringen, eröffnet sich Ihnen ein eigenes Paradies. Ob im Val di Fiemme, Val di Fassa, Val di Sole oder im Val Rendena: überall locken Skigebiete mit bestens präparierten Pisten. Besonders legendär ist Madonna di Campiglio, mondäner Treffpunkt und zugleich Ausgangspunkt für herrliche Skitage. Doch nicht nur Skifahrer kommen hier auf ihre Kosten. Familien lieben die unzähligen Rodelbahnen und vor allem auch die Schienenrodelbahn Gardonè bei Predazzo, während beim Eislaufen am Biolago in Predazzo Winterfreude unter freiem Himmel entsteht. Sportlich wird es auch im Langlaufzentrum Alochet, wo Loipen durch die verschneite Landschaft führen. Wer die Ruhe sucht, findet sie beim Pferdetrekking in Campitello di Fassa oder beim Schneeschuhwandern – unvergesslich etwa die Tour von Madonna di Campiglio zur Malga Ritorto, einem Panoramapunkt mit Postkartenblick. Und wer das Außergewöhnliche sucht, kann im Val di Sole eine Fahrt mit dem Hundeschlitten erleben – ein Abenteuer, das lange nachhallt.

Belluneser Dolomiten im Winter

Die Belluneser Dolomiten sind ein Traumrevier für Wintersportler – und gleichzeitig ein Ort für besondere Erlebnisse abseits der Piste. Rund um Cortina d’Ampezzo und Arabba öffnen sich Skigebiete, die zu den bekanntesten Italiens zählen. Hier liegt die Sellaronda, eine Skirunde von Weltruf, und auch die historische Gebirgsjäger-Skitour führt durch Landschaften, die voller Geschichte und Panorama sind. Wer lieber in der Spur bleibt, gleitet beim Langlaufen von Cortina nach Toblach durch eines der schönsten Dolomitentäler. Auch für Winter- und Schneeschuhwanderer gibt es unvergessliche Ziele: etwa die Tour zur Malga Ra Stua, wo man inmitten einer weiten Schneelandschaft einkehrt, oder die Wanderung zum Passo Giau, von dem aus sich die Dolomiten wie eine Bühne öffnen. Rund um Arabba wiederum laden sanfte Winterwege zu stillen Stunden im Schnee. Wer nach dem Besonderen sucht, findet es hier ebenso: eine Fahrt mit dem Hundeschlitten bei Cortina oder – spektakulär und einzigartig – eine Motorschlittenfahrt vom Lago Antorno bis zur Auronzohütte an den Drei Zinnen. Ein Wintertag, der in den Belluneser Dolomiten alles bietet: Sport, Stille und Staunen.

Tag3

Abschied von der Winterbühne

Am letzten Urlaubstag geht es nicht um große Pläne, sondern um kleine Momente, die nachwirken. Ein kurzer Bummel durch ein verschneites Dorf, ein Blick auf funkelnde Gipfel oder ein Besuch einer stillen Kirche genügen, um den Winter noch einmal bewusst zu spüren. Wer mag, probiert ein letztes Mal die regionale Küche, bevor es nach Hause geht. Auch ein Stopp in einer Käserei oder einer kleinen Bäckerei lohnt sich, um ein Stück Dolomiten mit in den Alltag zu nehmen.
Übrigens, interessant für einen Abend: In vielen Dolomitenregionen gibt es auch die Möglichkeit zum Nachtskilauf – ein Erlebnis unter dem Sternenhimmel, das Ihrem Kurzurlaub einen unvergesslichen Abschluss verleihen kann. So klingt der Winterurlaub sanft aus – und macht Lust auf das nächste Wiedersehen.

 

Unsere Unterkünfte für Ihren 3 Tage Urlaub im Winter in den Dolomiten

Atto - Apartments & Cuisine (Innichen) im Winter
Atto - Apartments & Cuisine
CIN +
CIN: IT021077B4SFLW8VCK
Innichen zur Website
Family Resort Rainer (Sexten / Moos) im Winter
Family Resort Rainer
CIN +
CIN: IT021092A1MJ9XAXMT
Sexten / Moos zur Website

 

Dolomitenkarte – Ihre Orientierung für den 3-Tages-Urlaub

Damit Sie die Vielfalt der Dolomiten noch leichter entdecken können, haben wir einige der genannten Tipps auf einer Karte für Sie vermerkt. So sehen Sie auf einen Blick, wo sich Wander- und Skigebiete und besondere Erlebnisse befinden – und können Ihre persönliche Route ganz einfach planen.


 

Angebote für Ihren 3-Tages-Urlaub in den Dolomiten

Ob Sommersonne oder Winterzauber – in den Dolomiten warten maßgeschneiderte Angebote auf Sie. Wählen Sie zwischen Wanderlust und Almgenuss oder Pistenspaß und Hüttenzauber. Unsere Pakete verbinden ausgewählte Erlebnisse mit Komfort und regionalem Flair – perfekt für eine Auszeit, die in Erinnerung bleibt. Jetzt ist der richtige Moment, um Ihr 3-Tage-Glück in den Bergen zu buchen – mit VIVODolomiten.


 

3 Tage Dolomiten und unzählige Erlebnisse

Sommer oder Winter – ein 3-Tage-Urlaub in den Dolomiten zeigt, wie viel in kurzer Zeit möglich ist. Vielfältig, eindrucksvoll und voller Emotionen: Hier verbinden sich Natur, Kultur und Genuss zu Momenten, die lange nachwirken. Drei Tage reichen, um sich neu zu verlieben – in die Berge, in die Landschaft und in das Gefühl, angekommen zu sein.

 

Interessantes für den Urlaub in den Dolomiten ...


Weitere Unterkünfte in den Dolomiten ...


Art der Unterkünfte: Hotels nach Sternen:
Unterkünfte nach Verpflegung:
Themenurlaub:
Unterkunft Dolomiten Unsere TOP-Unterkünfte!
NewsletterNewsletter bestellen
E-Mail

 
Newsletter
Unterkünfte
Dolomiten