Ein Aufenthalt in den Dolomiten ist mehr als ein Tapetenwechsel – er ist ein Wechsel der Perspektive. Fünf Tage reichen, um die Vielfalt dieser
Region mit allen Sinnen zu erleben: vom Sonnenaufgang auf dem Gipfel bis zum Hüttengericht am Abend, vom Duft frischer Bergluft bis zum Gefühl von Stille und Weite.
Ob im Sommer oder im Winter: Diese Reise bleibt.
Eine VIVODolomiten Reiseinspiration
verfasst von: Ruth
 Die Dolomiten sind für Ruth weit mehr als nur ein berufliches Thema. Als Text Artist liebt sie es, immer wieder neue Facetten dieser beeindruckenden Bergwelt kennenzulernen. Ob stille Täler, gemütliche Wanderrouten oder spannende Museen – es gibt vieles zu erkunden. Gerade für spontane Auszeiten sind die Dolomiten für sie das perfekte Ziel: nah, vielfältig und jedes Mal ein kleines Abenteuer wert.
5 Tage Sommerurlaub in den Dolomiten – eine Reise für alle Sinne
Fünf Tage Dolomiten – das muss nicht heißen, dass jeder Tag einem festen Programm folgt. Stattdessen haben wir den Aufenthalt nach den fünf Sinnen gestaltet.
Denn Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken begleiten Sie an jedem einzelnen Tag. Mal rückt der Blick vom Gipfel in den Vordergrund, mal das Lauschen eines Wasserfalls oder der
Duft einer blühenden Almwiese. Sie können sich inspirieren lassen, aus jedem Sinn ein Erlebnis herauspicken – und Ihre Tage so frei und vielfältig gestalten, wie es zu Ihnen passt.
VIVODolomiten wünscht Ihnen dabei viel Spaß!
Wenn sehen zum Erlebnis wird: Gipfelblicke, Farben, Fernsicht
Die Dolomiten sind ein Fest für die Augen. Schon beim ersten Blick auf die gezackten Felsformationen spüren Sie, dass hier etwas anders ist: das Licht weicher,
die Konturen schärfer, die Farben intensiver. Im Sommer zeigen sich die Berge in ihrer vollen Pracht: saftige Almwiesen im Vordergrund, darüber die bleichen Felsen, die im Morgenlicht
golden glühen und am Abend in zartes Rosa tauchen. Ob Sie von der
Plätzwiese auf die Cristallo-Gruppe blicken, mit der Seilbahn auf die Seceda fahren oder die
Rundwanderung Raschötzer
Kreuz unternehmen – der Ausblick ist immer fantastisch. Ein besonderer Tipp:
15 Berge in den Dolomiten, die Sie unbedingt mal gesehen haben müssen. Aber auch abseits der großen Panoramen
lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Das Spiel des Lichts auf einem
See, das satte Grün der Lärchen, das Farbenspiel einer blühenden Wiese. Es sind Bilder, die sich einprägen –
und vielleicht nie mehr ganz verschwinden.
 Plätzwiese
 Cristallo-Gruppe
 Rundwanderung Raschötzer Kreuz
Im Takt der Natur: Hören, was die Berge erzählen
Wenn Sie in den Dolomiten unterwegs sind, verändert sich nicht nur der Blick – auch das Hören wird feiner. Die Geräusche der Stadt weichen dem Klang der Natur: dem Summen von Insekten,
dem Knirschen des Kieses unter den Wanderschuhen, dem Wind, der durch das Gras streicht. Es ist eine Stille, die nicht leer ist, sondern voller Leben. Beim
Wandern zum Tierser Alpl,
zur
Rodenecker Alm oder zu den
Drei Zinnen begleitet Sie das Rascheln der Blätter, das leise Plätschern eines Bachs, vielleicht auch der entfernte Klang von Kuhglocken auf der Alm.
Auf einer abgelegenen Bank sitzend, können Sie hören, nehmen Sie jedes Geräusch bewusster wahr – das Singen eines Vogels, das Zirpen der Grillen und ganz einfach das Fehlen von Lärm.
 Kühe auf der Alm
 Drei Zinnen
 Natur genießen
Fühlen heißt erleben: Vom Fels bis zum Fell
In den Dolomiten spüren Sie, wie nah Natur sein kann. Nicht als Kulisse – sondern als Erlebnis,
das unter die Haut geht. Der Wind auf der Haut, das raue Gestein unter den Fingern, das kühle Wasser eines Gebirgsbachs, das durch die Hand rinnt: All das gehört
zum Fühlen, das weit über bloßen Tastsinn hinausgeht. Beim Barfußgehen über taunasses Gras oder weichen Waldboden – vielleicht beim
Kneippen in den Dolomiten –
erleben Sie die Landschaft ganz besonders direkt. Beim Klettern in einem Klettergarten oder an einem
Klettersteig spüren Sie die Kraft der Berge in Ihrer Hand.
Auch bei Begegnungen wird das Fühlen lebendig: etwa bei einer
geführten Alpakawanderung, wenn Sie das weiche Fell der Tiere streicheln und ihren ruhigen Schritten folgen.
Ebenso intensiv ist ein
Heubad in einem Spa-Resort oder Wellnesshotel, bei dem Wärme und Kräuterduft den Körper umhüllen. Und wer sich den
Reinbach-Wasserfällen nähert,
spürt die kühle Gischt auf der Haut – ein erfrischendes Erlebnis, das die Kraft des Wassers unmittelbar erfahrbar macht.
 Reinbach-Wasserfälle
 Alpakawanderung
 Klettersteig
Duft der Berge: Wenn Riechen zum Erlebnis wird
Kaum irgendwo ist die Luft so rein und klar wie in den Dolomiten – und doch trägt sie unzählige Düfte in sich. Mit jedem Atemzug nehmen Sie die Landschaft auf:
den würzigen Geruch von Zirben- und Latschenkieferwäldern, den süßen Duft von blühenden Almwiesen, die Frische nach einem Sommerregen.
Besonders intensiv sind die Düfte in den frühen Morgenstunden, wenn die Sonne den Tau auf den Wiesen trocknet. Deshalb auch unser Tipp:
eine
Sonnenaufgangswanderung in den Dolomiten. In vielen Ortschaften werden auch Kräuterwanderungen angeboten – entdecken Sie dabei, wie Bergsalbei,
Schafgarbe oder Arnika riechen. Auch ein Spaziergang durch einen Zirbenwald – den Zirbelkieferweg im hinteren Lüsnertal entlang – ist ein Erlebnis
für die Nase, denn der Duft des Holzes wirkt beruhigend und wohltuend. Bei Spaziergängen auf Almen – vor allem auf der
Seiser Alm, erfüllen im Sommer
blühende Wiesen die Luft mit Aromen. Und in der Gradieranlage der Kneippanlage Niederdorf breitet sich salzhaltige Luft aus, die an frische Meeresbrise
erinnert – ein außergewöhnliches Riecherlebnis mitten in den Bergen.
 Sonnenaufgangswanderung
 Seiser Alm
 Kräuterwanderungen
Schmecken heißt genießen: Aromen der Dolomiten
Kulinarik ist in den Dolomiten weit mehr als Verpflegung – sie ist Teil der Kultur. Was auf den Teller kommt, erzählt Geschichten von Bergbauern,
von uralten Rezepten und von der Leidenschaft junger Küchenchefs, die Tradition neu interpretieren. Auf den Almen schmecken Sie das Ursprüngliche: selbst gemachten Almkäse,
frische Butter,
Speck und knuspriges Bauernbrot. Ein Kaiserschmarrn auf einer sonnigen Hüttenterrasse gehört ebenso dazu wie ein kühles Glas Holundersaft oder wie herzhafte
Krapfen vom Bauernmarkt. Ein besonderes Erlebnis: die vielen Straßenküchen in den Dolomiten, vor allem die Tauferer Straßenküche in Sand in Taufers. Und wer als Hotelgast unterwegs ist,
darf sich auf feine Menüs in den Hotelrestaurants freuen, die alpine Tradition mit moderner Kochkunst verbinden. Auch die Auswahl an Restaurants in den Tälern überrascht:
von bodenständiger
Hausmannskost über gehobene Gourmetküche bis hin zur frisch gebackenen Pizza für die ganze Familie.
 sonnige Hüttenterrasse
 Kaiserschmarrn
 Knuspriges Bauernbrot
Unsere Unterkünfte für Ihren 5 Tage Urlaub im Sommer in den Dolomiten
5 Tage Winterurlaub – Freiheit für alle Sinne
Fünf Wintertage in den Dolomiten bedeuten nicht, dass jeder Tag nach Plan verlaufen muss. Statt fixe Abläufe vorzugeben, haben wir den Aufenthalt an den fünf
Sinnen ausgerichtet. Denn ob auf der Skipiste, bei einer Schneeschuhwanderung, in der warmen Stube oder draußen im klaren Frost – Sehen,
Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken begleiten Sie überall. Mal steht das Staunen über verschneite Gipfel im Vordergrund, mal die Stille einer Winterlandschaft oder der Duft von Holzfeuer.
Sie selbst wählen, welche Sinneserlebnisse Ihren Tag prägen – und gestalten so Ihren Winterurlaub frei, vielfältig und ganz persönlich - mit Tipps von VIVODolomiten.
Sehen im Winter: Weiße Gipfel & weite Sicht
Im Winter zeigen sich die Dolomiten von ihrer klarsten Seite. Die kalte Luft lässt die Konturen schärfer wirken, der Schnee legt sich
wie ein stiller Mantel über die Berge und verleiht den Gipfeln eine fast märchenhafte Aura. Jeder Blick nach oben wird zum Erlebnis – sei es auf der Piste,
bei einer Winterwanderung und auch schon vom Fenster Ihrer Unterkunft aus. Beim Skifahren zum Beispiel, am
Gipfelplateau des Skigebietes Kronplatz, vom
Skigebiet Gitschberg Jochtal
oder vom
Skiberg Helm im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten aus, genießen Sie ein weites Rundum-Blickfeld, das atemberaubend ist. Und erst bei einer
Ballonfahrt über die Dolomiten – Sie werden staunen.
Aber auch die kleinen Winterbilder haben ihre eigene Kraft: glitzernde Eiskristalle auf einem Ast, der klare Himmel nach einer Schneenacht oder die Spuren von Tieren im weißen Teppich.
Und Sie möchten mal richtig viel Schnee sehen? Dann haben wir hier noch die
top Schneelandschaften für Sie gesammelt.
Wintergeräusche, die bleiben: Vom Schneeschuhtritt bis zum Kaminfeuer
Im Winter klingt die Welt anders. Der Schnee dämpft alle Geräusche und schenkt der Landschaft eine Stille, die fast greifbar ist.
Beim
Winterwandern am Würzjoch etwa, im
Gsiesertal oder am
Monte Pana hören Sie nur das Knirschen der Schritte im Schnee oder das leise Knacken von Ästen im Frost.
Wer mit Schneeschuhen unterwegs ist, etwa am
Karersee oder auf der
Plätzwiese im Naturpark Fanes-Sennes-Prags, erlebt ein ganz eigenes Klangbild – rhythmisch, ruhig, fast meditativ.
Auch beim Langlaufen, in den
Gebieten von Dolomiti NordicSki, entsteht eine besondere Akustik: das Gleiten der Ski über die gespurte Loipe, begleitet vom gleichmäßigen Atem in der
klaren Winterluft. Auch gefrorene Landschaften haben ihre besonderen Töne: vielleicht hören Sie ein leichtes Knacken, wenn Sie
mit den Schlittschuhen über den Völser Weiher gleiten.
Oder Sie hören das Tropfen von Eiszapfen in der Sonne oder das leise Rieseln, wenn Pulverschnee von den Bäumen fällt. Und wenn der Tag zu Ende geht, kehren Sie zurück in die Wärme
Ihrer Unterkunft – dort wartet dann vielleicht das wohl schönste Wintergeräusch: das Knistern eines Kaminfeuers, das die Stille des Tages vollendet.
 Winterwandern
 Karersee
 Winterwandern am Würzjoch
Der Duft des Winters: klar, würzig einzigartig
Im Winter spüren Sie in den Dolomiten schon beim Ankommen die kalte Bergluft in der Nase – frisch, belebend und frei.
Auf den
Weihnachtsmärkten in Bruneck oder
Gröden zum Beispiel erfüllt der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Zimt die Luft. Besonders interessant unser
Vorschlag für
7 kleinere Christkindlmärkte in den Dolomiten – für alle, die zur Advents- und Weihnachtszeit verreisen. Wer neugierig ist, kann in der Drei Zinnen Schaukäserei
in Toblach bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei den kräftigen Geruch von frischer Milch und reifendem Käse erleben. Und in einer urigen Berghütte
lockt der Duft aus der Küche – frisch gebackener Apfelstrudel, Knödel oder dampfende Suppen, die den Wintergenuss perfekt machen. Entdecken Sie auch den Geruch aus Leder,
Pferde und Schneeluft – bei einer Pferdeschlittenfahrt in Sexten, in Toblach, im Ahrntal, im Gadertal oder auf der Seiser Alm. Und auch Wellness hat im Winter seinen ganz eigenen Duft:
in den Zirben- oder Latschenkiefer-Saunen der Hotels, wo die ätherischen Öle Körper und Geist entspannen.
Fühlen im Winter: Wärme, Kälte, Kontraste
Im Winter spüren Sie die Dolomiten mit jedem Schritt: das Knirschen des Schnees unter den Schuhen, die Kälte, die die Wangen rötet, und die Wärme,
wenn Sie danach in eine Stube einkehren. Fühlen im Winter ist ein Spiel der Gegensätze – rau und sanft zugleich. Ein intensives Erlebnis ist eine Fahrt mit dem Rodel:
der kalte Fahrtwind im Gesicht, die Hände am Schlitten, das Lachen im Schnee. Und in den Dolomiten gibt es ganz
viele Rodelbahnen – sei es liftgebundene, als auch solche,
wo man vorher ein wenig wandern muss. Wer es ruhiger mag, genießt das Eintauchen in warme Außenpools, Indoorpools oder Whirlpools mit Blick auf verschneite Gipfel –
die Wärme des Wassers auf der Haut, während ringsum die Winterkälte glitzert, schafft ein Gefühl von Geborgenheit mitten in der Bergwelt. Und das geht, auch wenn Sie
kein Hotel mit Schwimmbad gebucht haben – im
Cron4 in Reischach, im Acquafun in
Innichen, in der Aquarena in Brixen,
im Mar Dolomit in Gröden und und und …
 Rodeln
 Whirlpool
 Indoor Pool - relax
Schmecken im Winter: Herzhaft, süß, unverwechselbar
Nach einem Tag im Schnee schmeckt es in den Dolomiten doppelt so gut. In den Hütten warten dampfende Knödel, würziges Gulasch oder süßer Kaiserschmarrn.
Ein Teller Gerstesuppe oder eine heiße Schokolade wärmen nicht nur den Körper, sondern auch das Herz. Doch Winterkulinarik bedeutet mehr als Hüttengerichte. Bei besonderen Events
erleben Sie regionale Küche in geselliger Atmosphäre: Bei der „Hoazetkuchl“ in Kastelruth dreht sich alles um traditionelle Hochzeitsgerichte, beim Gsieser Knödelmarathon verbinden
sich Sport und Genuss, wenn salzige und süße Knödelvarianten verkostet werden. Auf der
Gourmet Skitour Heilig Kreuz in Alta Badia stehen gleich mehrere Skihütten auf dem Programm,
die vor allem ladinische Spezialitäten servieren. Und bei der Wein Skisafari in Alta Badia werden Spitzenweine Südtirols direkt auf den Pisten verkostet – Genuss und Skierlebnis
in einer einzigartigen Kombination. Ein weiteres Highlight ist das Käsefestival in Sand in Taufers, das im Zweijahresrhythmus stattfindet und Käseproduzenten aus ganz Europa zusammenbringt.
Auch die Hotels und Restaurants in den Dolomitentälern setzen im Winter auf besondere Geschmackserlebnisse:
von raffinierten Gourmet-Menüs mit regionalen Zutaten bis hin zu festlichen Galadinners. Dabei bleibt die Küche stets der
Tradition verbunden und interpretiert Klassiker wie Knödel, Schlutzkrapfen oder Wildgerichte auf kreative Weise neu.
 Wein und Skifahren
 Gsieser Knödelmarathon
 Käsefestival in Sand in Taufers
Unsere Unterkünfte für Ihren 5 Tage Urlaub im Winter in den Dolomiten
ADLER Spa Resort Dolomiti
CIN +CIN: ADLER Spa Resort BALANCE IT021061A1T3J4SRND CIN: ADLER Lodge RITTEN IT021072A1QCJQTLUQ CIN: ADLER Lodge ALPE IT021019A1Q2HGZWFP CIN: ADLER Spa Resort DOLOMITI IT021061A1BUTEVG3K
St. Ulrich
zur Website
Dolomitenkarte – Ihre Erlebnisse auf einen Blick
Damit Sie die schönsten Orte und Tipps für Ihren 5-Tages-Urlaub in den Dolomiten leichter finden, ha viele davon auf einer Karte für Sie gesammelt. Ob Almen, Aussichtspunkte, Winterabenteuer oder kulinarische Highlights – hier sehen Sie auf einen Blick, wo besondere Momente auf Sie warten.
Angebote für Ihren 5-Tages-Urlaub in den Dolomiten
Ob im Sommer oder im Winter – die Dolomiten lassen sich auch mit maßgeschneiderten Angeboten entdecken. Von Aktivpaketen mit geführten Wanderungen oder Radtouren bis hin zu Winter-Specials mit Skipass:
hier finden Sie passende Ideen, die Ihren Aufenthalt bereichern und Ihnen die Planung erleichtern.
Fünf Sinne, eine Erinnerung: Ihr 5-Tages-Urlaub in den Dolomiten
Ob Sommer oder Winter – ein Aufenthalt in den Dolomiten spricht immer alle Sinne an. Sie sehen Gipfel, die in der Sonne leuchten, hören Stille und Naturgeräusche, riechen den Duft von Wäldern und Bergluft,
spüren Fels, Wasser und Schnee und schmecken Gerichte, die Tradition und Genuss vereinen. Jeder Tag schenkt Eindrücke, die weit über den Moment hinauswirken und sich tief einprägen.
So wird ein 5-Tages-Urlaub in den Dolomiten nicht nach einem festen Programm gestaltet, sondern nach Ihrem eigenen Rhythmus: frei, vielfältig, voller kleiner und großer Erlebnisse.
Und vielleicht sind es gerade diese Sinneseindrücke, die Sie noch lange begleiten – bis zur nächsten Reise in die Berge.
|