Nach langer Skipause das erste Mal wieder auf
den Skiern stehen oder überhaupt mit dem
Skifahren erst beginnen – alles so ungewohnt.
Damit der Wiedereinstieg gelingt oder das
Skifahren lernen generell einfacher wird, haben
wir hier einige Tipps zusammengestellt:
Grundelemente erlernen und üben
Sieht ganz einfach aus, erfordert aber eine
gewisse Übung: „Pizza“, „Spaghetti“ und
„Rollerfahren“. Was haben aber nun diese
Begriffe mit Skifahren zu tun? Sehr viel. Als
„Pizza“ wird nämlich der Schneepflug bezeichnet
– eine V-Stellung bei der die Skispitzen
zusammenlaufen, die Skienden auseinander und die
Innenkanten in den Schnee gedrückt werden. Bei
„Spaghetti“ führen Sie die Skier hingegen schön
parallel. Und da wären wir auch schon bei der
ersten Übung. Hüpfen Sie mit den Skiern von der
Pizza- in die Spaghettistellung und zurück,
immer wieder, und wenn dies gut klappt,
probieren Sie gleich die nächste Übung aus und
Fahren oder Rutschen sie einige Meter im flachen
Gelände immer abwechselnd Pizza, Spaghetti,
Pizza, Spaghetti … Perfekt! Dann geht’s über zum
bergauf-Treten. Bringen Sie dafür die Skier in
eine „V“-Stellung und kanten Sie abwechselnd und
versetzt in den Schnee. Runter fahren Sie in
Schussstellung, gebremst wird mit Schneepflug.
Nun geht’s zum „Rollerfahren“ – dabei ziehen Sie
einen Ski aus und gleiten auf nur einem Ski
dahin, ähnlich wie beim Rollerfahren. Zum
Abstoßen können Sie die Stöcke verwenden.
Richtiges Kurvenfahren üben
Die erste Kurve probieren Sie am besten ohne
Stöcke. Und, auch wenn es etwas unlogisch
klingen mag, beim Kurvenfahren wird der Außenski,
also der Ski, der den längeren Weg hat,
belastet. Eine einfache Übung dazu: Stöcke weg,
beide Hände übereinander auf das äußere Knie
legen – der Oberkörper bleibt so automatisch in
der richtigen Position. Eine Kurve geschafft,
dann üben wir gleich eine zusammenhängende
Fahrt, immer am flachen Hang natürlich. Die
Kurve, wie gerade erlernt, anfahren, den
Außenski belasten, etwas in die Knie gehen, beim
Ende der Kurve sich aus den Beinen heraus
wiederaufrichten und die Kurve in die andere
Richtung durchziehen. Sobald Sie mehrere Kurven
schaffen, üben Sie das ganze mit den Stöcken und
setzen den Stockeinsatz: bevor Sie zum Schwung
ansetzen, setzen Sie den Stock auf der
Kurveninnenseite in den Schnee.
Der Oberkörper ist beim Kurvenfahren immer
talwärts gerichtet und nicht, wie Ski, Füße,
Beine und Hüfte in Kurvenrichtung.
Wohin mit Händen und Stöcken?
Hände gehören nach vorne! Und zwar etwa 10 cm
vor den Hüftknochen. Die Stöcke richten Sie
schräg nach hinten hin aus.
Die richtige Skistellung
Knie eng zusammen – das war einmal … Heute gilt:
hüftbreites Fahren. Und, lehnen Sie sich nicht
zu weit nach hinten. Der Kontakt von Schienbein
und Skischuh ist ein Muss. Probieren Sie einfach
mal im flachen Gelände aus, was passiert, wenn
Sie sich zu weit zurücklehnen – Sie verlieren
ganz schnell die Kontrolle über die Skier.
Das richtige Aufstehen
Sind Sie gestürzt oder umgefallen, dann stellen
Sie die Skier parallel nebeneinander und
wichtig, quer zum Hang. Nehmen Sie die Skistöcke
zu Hilfe, stützen Sie sich auf diesen ab und
ziehen sich so nach oben.
So, wenn Sie nun das Kurven fahren beherrschen
und das Bremsen, dann können Sie vom
Anfängerhügel auch schon Abschied nehmen und mit
der Zeit, am besten mit einem Skilehrer vom
Pflugbogen zum Parallelschwung übergehen.
Viel
Spaß dabei.
|
|