Klimakatastrophe und neues Leben
|
|
|
Vor 251 Millionen Jahren geschah die größte
Klimakatastrophe aller Zeiten. An der Wende vom
Perm zur Triaszeit erlebte die Tier- und
Pflanzenwelt eine ihrer schwersten Krisen. Mehr
als 90 % des Lebens fiel ihr zum Opfer und starb
aus.
Über die Ursachen gibt es nur Vermutungen:
Manche sprechen von einem Meteoriteneinschlag,
andere von gewaltigen Vulkanausbrüchen, welche
zu einer starken Abkühlung und widrigen
Lebensumständen führten.
Das Massenaussterben traf nicht alle Lebewesen
gleichermaßen. Manche Gruppen verschwanden für
immer, während andere von den frei gewordenen
Nischen profitierten. Die Gewinner dieser Krise
prägen noch heute das Leben auf dieser Erde.
Kaum irgendwo sonst auf dieser Welt kann diese
Perm-Trias-Katastrophe so eindringlich verfolgt
werden wie in den Dolomiten.
Vor 241 Millionen Jahren: Exodus in eine neue
Welt
Das Leben begann sich vollkommen zu wandeln. In
rasender Reihenfolge veränderten sich neue
Pflanzen und Tiere, spalteten sich ab und
bildeten neue Arten und Gattungen. Der
Riesenkontinent Pangäa begann zu zerbröckeln. In
diesen tropischen Gebieten der heutigen
Dolomiten konnte sich eine der reichhaltigsten
und geheimnisvollsten Tier- und Pflanzenwelten
ausbreiten. Neue Forschungen haben überraschende
Erkenntnisse zutage gebracht: In den Dolomiten
liegen die Ursprünge vieler unserer heutigen
Tiere und Pflanzen.
Besonders häufig waren nun die Rhyncosaurier,
kleine leguanartige Echsen, welche sich von
Schachtelhalmen, Farnen und Cycadeen ernährten.
Ein kleines Tier Megachirella wachtleri von
Michael Wachtler im Jahr 2001 in den Pragser
Dolomiten gefunden, wurde zu einer weltweiten
Sensation. Es handelt sich um den Vorläufer der
heutigen Eidechsen, Leguane und Schlangen. Eine
neue Gruppe von Archosauriern stellten in dieser
Epoche, Anis, genannt, die Beine immer
senkrechter unter dem Körper und begannen sich
zweifüßig zu erheben. Die Vorderbeine
verkümmerten. Parasphingopus, dessen Trittsiegel
zum ersten Mal von Michael Wachtler am Piz da
Peres entdeckt wurden, gilt als ein Vorläufer
der Dinosaurier.
ÜBERSICHT
Foto: Michael Wachtler
|
|
Themenvorschläge ...
|
|
Weitere Infos und Unterkünfte in den Dolomiten ...
Unterkünfte
|
Kurzinfos im A-Z
|
|
|
|
Unsere TOP-Unterkünfte!
|
Newsletter
bestellen |
|
|