Von der Entstehung der Dolomiten
|
|
|
Kaum vorstellbar, dass dort, wo heute bunte
Wiesen und stolze Gipfel zum
Wandern,
Radfahren
oder
Skifahren laden, sich vor rund 280
Millionen Jahren Pflanzen fressende Saurier von
bis zu drei Meter Größe tummelten, ehe ihr
Lebensraum vom Meer verschluckt wurde – für
ganze 200 Millionen Jahre, wohlgemerkt.
Mittlerweile hat sich das Land den verloren
geglaubten Raum zurückerobert. Von den einstigen
imposanten Vulkan- und Meeresmassen ist – so
möchte man meinen – nichts mehr zu sehen. Doch
dem ist nicht so. Die unzähligen Zeugen längst
vergangener Zeiten sind bei genauerem Hinschauen
nicht zu übersehen…
Gerade der Wechsel zwischen ruppigen Felsen und
sanften Almwiesen ist kennzeichnend für die
Dolomiten. Die unterschiedlich harten
Gesteinsschichten sowie der unterschiedliche
Anstieg und die unterschiedliche Senkung der
Gesteinsblöcke sind dafür verantwortlich.
In Zusammenarbeit mit Buchautor und Historiker
Michael Wachtler zeichnen wir
die Entstehungsgeschichte der Dolomiten, die am
26. Juni 2009 im spanischen Sevilla in die
UNESCO-Welterbeliste eingetragen wurden, nach.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
ÜBERSICHT
Foto: Michael Wachtler
|
|
Themenvorschläge ...
|
|
Weitere Infos und Unterkünfte in den Dolomiten ...
Unterkünfte
|
Kurzinfos im A-Z
|
|
|
|
Unsere TOP-Unterkünfte!
|
Newsletter
bestellen |
|
|